|
Mit diesen W-Lan
Antennen können Sie selbst eine Infrastruktur aufbauen, oder ganz einfach
den Empfang bei Ihren bestehenden Anlagen verstärken, oder auch sich an
eine bestehende
Wireless Infrastruktur anschließen. Als besondere Neuheit sind auch unsere UMTS
Antennen
hervorzuheben, die es ermöglichen, in Gebäuden mit schlechtem UMTS Empfang oder
in
Randgebieten, wo UMTS gerade mal nicht mehr hinreicht, dieses Netz trotzdem zu
nutzen.
Wi-lan Antennen Versand Österreich, Deutschland, Schweiz, gesamte EU und restliches Europa, sowie weltweit!
Die Firma Ing. Dietmar Resch Elektronik ist ein im Jahre 1997 gegründetes österreichisches Einzelunternehmen das sich nun seit mehreren Jahren mit der Herstellung und dem Vertrieb von Antennen, Koaxialkabeln und Koaxialsteckern insbesonders für den Einsatz in drahtlosen Netzwerken beschäftigt. Der Großteil davon wird direkt über den Onlineshop Antennenshop vertrieben. Seit dem Jahr 2005 beschäftigt sich der Betrieb auch mit GPRS, UMTS und HSDPA Antennen.
Zur W-lan-Technik:
WLAN wir üblicherweise auf zwei Arten (Modi) betrieben – entweder im Infrastruktur-Modus oder im Ad-hoc-Modus.
Beim Infrastruktur-Modus wird eine Basisstation, z.B. ein Wireless Access Point oder ein Wireless Router, eingerichtet. Dieser verwaltet die einzelnen Netzknotenpunkte. Es wird wie im Ethernet auf der Sicherungsschicht (Schicht 2 im OSI-Modell) dasselbe Protokoll verwendet. Eine Verbindung mit einem kabelgebundenen Netzwerk kann deshalb über einen Wireless Access Point mit Ethernet-Anschluß leicht hergestellt werden. Somit kann eine Ethernet-Netzwerkkarte nicht unterscheiden, ob sie mit einer Ethernet-Netzwerkkarte oder (über einen Access Point) mit einer WLAN-Karte kommuniziert. Infrastrukturnetze sollten, um sinnvoll eingesetzt zu werden, genau gplant werde.
Im Ad-hoc-Modus sind alle Stationen gleichwertig. Ad-Hoc-Netze kann man schnell und ohne großen Aufwand aufbauen. Es werden keine Pakete weitergereicht. Im Idealfall kann ein physisch zentral stehender Computer das gesamte Netz erreichen. Es sind maximal 6 Verbindungen im Ad-hoc-Modus möglich. Im Randbereich stehende Computer erreichen aber oft nur die näherliegenden. Abhilfe schafft da der Einsatz von externen Antennen mit stärkerer Sende- und Empfangsleistung. Im Extremfall kann man auch einen Booster (Antennenverstärker) einsetzen. Die meisten WLAN Karten und Geräte haben abschraubbare Antennen. Bei den verwendeten Antennensteckern handelt es sich in den meisten Fällen um Exoten. Diese sind RP-SMA (R-SMA), RP-TNC (R-TNC), MC-Card (Lucent), MCX und MMCX. Für all diese Koaxialstecker gibt es Adapter oder sogenannte Pigtails, um sie an handelsübliche Antennen anzuschließen. Ebenso haben die meisten Geräte im eingebauten Antennen meist innen einen Miniatur Antennenstecker der üblicherweise vom Typ U.FL (Mini SMT oder IPEX) der Fa. Hirose ist. Auch dafür gibt es Pigtails. Ein besonders gutes Beispiel dafür ist die in Deutschland recht verbreitete Fritz-Box. Diese exotischen Steckern entstanden aus einer FCC Vorschrift, daß handelsübliche Antennen aus anderen Bereichen nicht versehentlich an WLAN Geräte angeschlossen werden.
WLANs nach IEEE 802.11 und HIPERLAN unterstützen beide Betriebsmodi. Gerade in WPAN´s werden gerne Ad-Hoc-Verfahren eingesetzt.
Antennen und Reichweitenverbesserung
Mit handelsüblichen Originalantennen von 802.11 Endgeräten, die eingebaut oder direkt angeschlossen sind, kann man Reichweiten von 30 bis 100 Meter bei freier Sicht erreichen. Mit neuen Produkten und Technologien wie RangeMax oder MIMO Technik (Multiple Input Multiple Output) kann man sogar 80 Meter in geschlossenen Räumen überbrücken.
Mit der meisten WLAN-Hardware ist der Anschluss einer externen Antenne möglich. Mit externen Rundstrahlantennen kann man im Freien einen Hotspot mit einer Reichweite von 1 bis 3km aufbauen. Wichtig dabei ist bei weiter entfernten Clients, diese mit einer zur Rundstrahlantenne (auch Omniantenne) gerichteten Richtantenne (Yagi-, Panel-, Patch- oder Gridantenne, auch Gitterantenne genannt) auszustatten.
Leichtbauwände können mit guten Antennen leicht durchdrungen werden. Dickere Wände von Altbauten, Betonwände und Stahlbeton kann man nur mit professionellen Yagi Antennen durchdringen.
Bäume mit dichtem Blattwerk sind ebenfalls ein Hindernisse für WLAN-Verbindungen. Die Blätter enthalten leitfähiges Wasser und sind somit ein guter Strahlungsmoderator. Bäume mit schütterem Blattwerk kann man mit Richtantennen normalerweise durchstrahlen. Bleche und andere leitende Gegenstände in der Nähe der Antenne können die Abstrahl und Richtcharakteristik ebenfalls stark beeinflussen.
WLAN im 802.11a Modus (maximal 54 Mbit/s brutto) arbeitet im 5-GHz-Band, mit 455 MHz Bandbreite und 19 nicht überlappenden Frequenzen. Im Normalbetrieb nach 802.11a sind 30 mW abgestrahlte Sendeleistung erlaubt. Mit technisch höherwertigeren Systemen (TPC, Transmit Power Control und DFS, Dynamic Frequency Selection) sind höhere Sendeleistungen bis 1000 mW lizenzfrei gestattet. TPC und DFS sollen sicherstellen, daß Satellitenverbindungen und Radar nicht gestört werden (World Radio Conference 2003). Die Harware für 802.11a ist wegen des technisch höheren Aufwandes teurer als die für 802.11b und 802.11g.
Mit guten Richtfunkantennen kann man bei Sichtkontakt mehrere Kilometer überbrücken. Es müssen immer zwei Richtantenne aufeinander gerichtet werden. Yagi Antenne sind am beliebtesten, aufgrund ihrer verhältnismäßig kleinen Abmessungen. Ferner werden Gitterantennen und Parabolantennen eingesetzt.
Mit Antennen erreicht man einen Sende- wie Empfangs-Gewinn (Antennengewinn in dBi), indem sie elektromagnetische Wellen bündeln. In Deutschland ist die Strahlungsleistung von WLAN-Antennen auf 100mW (= 20dBm) EIRP (bei 2,4GHz) bzw. 1000mW EIRP (bei 5,7GHz mit TPC und DFS) begrenzt.
Es besteht dort keine Meldepflicht. Der Betreiber trägt die Verantwortung, dass seine Anlage die vorgeschriebenen Grenzwerte nicht überschreitet. Die meisten im Handel erhältlichen Geräte haben ohnehin nur eine Sendeleistung von 30mW. Hinzu kommt die Verstärkung der Antenne, abzüglich der Verluste in Kabel, Stecker und Blitzschutz.
Berechnet wird die effektive isotrope Strahlungsleistung (EIRP) (in dBm) eines WLAN-Gerätes aus:
+ Sendeleistung (dBm)
+ Verstärkung des Sendeverstärkers (dB) (falls vorhanden)
- Dämpfung der Kabel (dB)
- Dämpfung der Stecker (dB) (meist vernachlässigbar)
- Dämpfung eines Blitzschutzadapters (dB) (falls vorhanden)
+ Gewinn der Antenne (dBi)
─────────────────────────────────────
= Strahlungsleistung (dBm)
Viele Geräte haben einen Antenna Diversity Mode, bei dem die durch Interferenzen verursachten Fehler verringert werden, indem zwei Antennen gleichzeitig zum Empfang bzw. abwechselnd zum Senden verwendet werden. Bei manchen Geräten können die zwei Antennenanschlüsse auch getrennt zum Senden und Empfangen genutzt werden. Das hat den Vorteil, daß man für die Empfangsseite eine Antenne verwenden kann, die ansonsten die zulässige Sendeleistung überschreiten würde.
Frequenzen, Standarts und Datenraten
IEEE 802.11a: (Das 5GHz Band)
5,15GHz bis 5,725GHz Kanäle: 19 überlappungsfreie, in Europa mit TPC und DFS nach 802.11h
IEEE 802.11b:
2,4GHz bis 2,4835GHz Kanäle: 11 in den USA, 13 in Europa, 14 in Japan. Maximal 3 Kanäle überlappungsfrei nutzbar.
IEEE 802.11g:
2,4GHz bis 2,4835GHz Kanäle: 11 in den USA, 13 in Europa, 14 in Japan. Maximal 3 Kanäle überlappungsfrei nutzbar.
IEEE 802.11: 2 Mbps maximal
IEEE 802.11a: 54 Mbps maximal (108 Mbps bei 40 MHz Bandbreite proprietär)
IEEE 802.11b: 11 Mbps maximal (22 Mbps bei 40 MHz Bandbreite proprietär, 44 Mbps bei 60 MHz Bandbreite proprietär)
IEEE 802.11g: 54 Mbps maximal (g+ =108 Mbps proprietär, bis 125 Mbps möglich)
IEEE 802.11h: 54 Mbps maximal (108 Mbps bei 40 MHz Bandbreite)
IEEE 802.11n: 600 Mbps maximal (MIMO-Technik. Ein Entwurf wurde am 20. Januar 2006 verabschiedet)
Hersteller
Die bekanntesten Hersteller oder Verteiber von WLAN Geräten sind:
3-Com, 3Com, Acksys, Actiontec, AeroCom, Airespace, Aironet, AirMagnet, Amtron, Aruba Networks, Avaya, Apple, Alvarion, Breezecom, Belkin, Blitzz, Bloomtech, Bluesocket, Boboto, Buffalo, Cisco Aironet, Clarion, Cnet Technologie, Cognio, Colubris Networks, Compex, D-Link, Dlink, Dell, Digitus, DrayTek, Edimax, EnGenius, Enterasys, RoamAbout, Cabletron, Fab-Corp, Fiberline, Fortinet, Foundry Networks, Free Control, FreeWave, GRE, Harris, Hawking, Hyperlink, Hewlett-Packard, Compaq, IBM, Intel, Intellinet, Lancom, Linksys, Longshine, MaxStream, Maxtech, Meru Networks, Microwave Data Systems, Motorola, Navini, Netgear, Nextel, Nokia, Nomadix, Nortel, Nurit, PacWireless, Pacific Wireless, Proxim, QPCOM, Realtec, Repotec, Samsung MagicLAN, Senao, Siemens, Sierra Wireless, Sitecom, Skycon, Steckerprofi, smartBridges, SMC, SonicWall, Sony Ericsson, Cingular Wireless, Sputnik, Symbol, Synergy, Trango Broadband Wireless, Thiecom, Tranzeo, Trapeze Networks, TRENDNet, Toshiba, U.S.Robotics, US-Robotics, Vigor, Vivato, WatchGuard, WaveAccess, WaveRider, Westell, Wi-LAN, WISECOM, Wodaplug, Zcomax, Zcom, Zoomair, ZyXEL,
WLAN
wlan Antenne
wlan Antennen
Antenne
WiFi
wifi Antenne
Hotspot
WLAN Booster
802.11
802.11b
802.11g
802.11a
antennenshop.de
antennenshop
wifishop
wirelessshop
Funkinternet
wifi hotspot
wireless lan hotspot
w lan hotspot
2.4 GHz
2.4 GHz Booster
2.4 GHz WLAN
2.4 GHz antenne
2.4GHZ Antenne
2.4GHz
2.4GHz Antennenverstärker
2.4GHz Booster
2.4GHz Verstärker
3com wlan
802.11b Antenne
802.11g Antenne
Alprox
Antennenverstärker
Arlan
Blitzschutz WLAN
Dish Antenne
Wi-LAN
Yagi
Empfangsverstärker
Funkantenne
Funkinternet
Funklan
Grid Antenne
Lightning Protector
Lucent Pigtail
Omniantenne
Panel Antenne
Parabol Antenne
Patch Antenne
Patchantenne
Pigtail
Rundstrahlantenne
Sektorantenne
Solid Dish
WLAN Antennenverstärker
WLAN Booster
WLAN Funkantenne
WLAN Funkantennen
WLAN Verstärker
Wavelan
Yagi Antenne
access point wlan
airlan
aironet antenne
aironet wlan
airport wlan
allnet antenne
antenne shop
antenne wlan
antennen
antennen booster
antennenbooster
antennenkabel
antennensplitter
antennenverstärker
belkin antenne
belkin wlan
berlin wlan
cf wlan
chrimpzange
cisco aironet
cisco funklan
cisco wlan
compact flash wlan
compaq wlan
crimp werkzeug
cripzange
d link wlan
d-link antenne
d-link wlan
dlink antenne
dsl router wlan
dsl wlan
elsa vianect wlan ap
elsa vianect wlan starter kit
elsa wlan
flavia antenne
flavia antennen
flavia omni
flavia omni10
flavia patch
flavia solva
flavia-patch10
free control antenne
funkantennen
funklan
funklan antenne
gre antenne
high gain antenna
high gain antenne
hotspot wlan
hotspots wlan
hyperlink antenne
hyperlink technologies
hyperlink wlan
intel antenne
internet antenne
lancom antenne
level one wlan
linksys antenne
linksys wlan
lucent pigtail
lucent stecker
lucent wlan
ma401
mbo wlan
mbo wlan ap router
mc-card
mc-card stecker
mccard
mccard stecker
mccd stecker
mini pci wlan
netgear antenne
netgear wlan
netzwerk wlan
omni antenne
orinocco
orinoco gold
orinoco wlan
pci wlan
pcmcia wlan
pda wlan
pigtail
proxim antenne
proxim wlan
quad Antenne
r-sma
r-sma stecker
radius antenne
realtek antenne
reichweite wlan
rp-sma
rp-sma stecker
rpsma
rpsma stecker
rsma
rsma stecker
sd wlan
siemens antenne
siemens wlan
sitecom wlan
wlan 22
wlan 3com
wlan 54
wlan 802.11
wlan 802.11 b
wlan access
wlan access point
wlan access points
wlan accesspoint
wlan adapter
wlan ag
wlan antenna
wlan antenne
wlan antenne selbstbau
wlan antennen
wlan ap
20.000 Autos! Autos, Gebrauchtwagen, Autoteile - Hier suchen und anbieten!